Wenn ihr eure Hochzeit oder einen runden Geburtstag plant, kommt früher oder später die Frage: „Wie ist das eigentlich mit der GEMA?“
Muss man da etwas anmelden? Fällt eine Gebühr an? Und wer ist überhaupt zuständig – der DJ, der Veranstaltungsort oder ihr als Gastgeber?
Ich werde als DJ regelmäßig mit genau dieser Frage konfrontiert – deshalb gibt’s hier alle Infos, kurz, verständlich und auf den Punkt.
Was ist die GEMA überhaupt?
Die GEMA (Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte) sorgt dafür, dass Musikschaffende für ihre Arbeit fair vergütet werden. Wenn Musik öffentlich gespielt wird – ob live oder über Lautsprecher –, fällt in der Regel eine GEMA-Gebühr an.
Aber Achtung: Nicht jede Veranstaltung gilt automatisch als „öffentlich“.
Private Feier = keine GEMA? Ganz so einfach ist es nicht …
Gute Nachricht: Die meisten Hochzeiten und Geburtstage gelten als „private Veranstaltungen“ – und sind damit GEMA-frei.
Das bedeutet: Ihr müsst keine Gebühren zahlen, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind:
✅ Die Feier ist nicht öffentlich zugänglich
✅ Es sind nur geladene Gäste anwesend (z. B. Freunde & Familie)
✅ Es wird kein Eintritt verlangt
✅ Es gibt keine kommerziellen Interessen (z. B. Werbung, Verkauf, Sponsoring)
Wenn diese Punkte zutreffen, könnt ihr aufatmen – keine Anmeldung, keine Rechnung, kein Papierkram.
Was ist mit dem DJ? Muss der sich um GEMA kümmern?
Ein häufiger Irrglaube: Der DJ ist für die GEMA zuständig.
Stimmt so nicht. Wenn die Veranstaltung GEMA-pflichtig wäre (z. B. bei einem Firmenevent oder einer öffentlichen Party), liegt die Verantwortung grundsätzlich bei demjenigen, der die Veranstaltung durchführt – also bei euch als Gastgeber oder bei der Location, je nach Vertrag.
Als DJ nutze ich selbstverständlich nur legal erworbene Musik und verfüge über alle notwendigen Lizenzen für den professionellen Einsatz. Das hat aber nichts mit der GEMA-Gebühr zu tun, die sich ausschließlich auf die öffentliche Wiedergabe bezieht – nicht auf das DJ-Setup oder meine Musikbibliothek.
Wann wird eine Feier doch GEMA-pflichtig?
Hier ein paar Beispiele, bei denen eine Anmeldung nötig wäre:
🚫 Ihr ladet öffentlich über Social Media zur Party ein
🚫 Es wird Eintritt verlangt
🚫 Es handelt sich um ein öffentliches Straßenfest
🚫 Die Feier findet in einer Gaststätte statt und ist nicht klar abgegrenzt
🚫 Die Veranstaltung dient einem kommerziellen Zweck (z. B. Promotion)
In solchen Fällen müsst ihr die GEMA rechtzeitig vorab informieren. Die Anmeldung ist unkompliziert über die Website der GEMA möglich. Die Gebühren richten sich nach Raumgröße, Veranstaltungsdauer und ob Livemusik oder ein DJ geplant ist.
Fazit: In 90 % der Fälle müsst ihr euch keine Gedanken machen
Wenn ihr eine klassische Hochzeit oder einen privaten Geburtstag mit geladenen Gästen plant, braucht ihr euch keine Sorgen um GEMA-Gebühren zu machen. Das gilt auch, wenn ich als DJ den Abend musikalisch begleite – bei privaten Feiern seid ihr auf der sicheren Seite.
💡 Wenn ihr euch unsicher seid oder von der Location gefragt werdet, ob ihr die Musik bei der GEMA anmelden müsst: Fragt gerne einfach bei mir nach – ich habe in den letzten Jahren unzählige Hochzeiten, Geburtstage und Firmenfeiern begleitet und kenne die typischen Stolperfallen.
Noch Fragen?
Ich bin Amadeus – DJ für Hochzeiten, Geburtstage und Events mit Feingefühl, Erfahrung und Liebe zur Musik.
Wenn ihr euch nicht nur musikalisch, sondern auch organisatorisch gut begleitet fühlen wollt: Schreibt mir einfach. Ich unterstütze euch gerne – auch bei Fragen zur Technik, Planung oder GEMA.
Amadeus Banerjee
